Beispiel eines individuellen Sanierungsfahplanes

Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP): Ihr Fahrplan zur Modernisierung

Ein individueller Sanierungsfahrplan, oft als iSFP abgekürzt, ist eines der wichtigsten Instrumente bei der energetischen Sanierung eines Gebäudes. Er ist Ihr persönlicher, strukturierter Leitfaden, der Ihnen Schritt für Schritt den Weg zu einem energieeffizienten Zuhause aufzeigt. Die Erstellung des iSFP durch einen qualifizierten Energieberater ist oft der erste Schritt, um eine umfassende Modernisierung strategisch anzugehen und die Energieeffizienz Ihrer Immobilie nachhaltig zu verbessern. Dieser Fahrplan hilft Ihnen, den Überblick zu behalten und die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Der iSFP ist ein detailliert aufbereitetes Dokument, das den aktuellen energetischen Zustand Ihres Gebäudes analysiert und konkrete Sanierungsmaßnahmen empfiehlt.
  • Größter Vorteil: Mit einem iSFP erhalten Sie einen zusätzlichen Bonus von 5 % auf die Förderung für viele energetische Sanierungsmaßnahmen.
  • Kosten & Zuschuss: Die Erstellung des individuellen Sanierungsfahrplans wird selbst hoch bezuschusst. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) übernimmt bis zu 50 % der Kosten.
  • Nur zertifizierte Energie-Effizienz-Experten, die bei der dena gelistet sind, dürfen einen geförderten individuellen Sanierungsfahrplan erstellen.

Was ist ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)?

Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) ist das Ergebnis einer umfassenden Energieberatung. Ein Energieberater analysiert dabei den Ist-Zustand Ihrer Immobilie – von der Gebäudehülle bis zur Heizungsanlage. Der Sanierungsfahrplan zeigt Ihnen dann einen klaren Weg auf, wie Sie Ihr Haus energetisch sanieren können.

Der iSFP als strategischer Leitfaden für Ihre Modernisierung

Der iSFP bietet einen strukturierten Überblick über alle sinnvollen Sanierungsmaßnahmen. Anstatt einzelner, unkoordinierter Aktionen erhalten Sie einen durchdachten Fahrplan. Dieser individuelle Sanierungsfahrplan unterstützt Sie dabei, die Modernisierung Ihres Gebäudes logisch und zeitlich sinnvoll zu planen. Die empfohlenen Maßnahmen sind in Maßnahmenpakete gegliedert, die aufeinander aufbauen.

Wie der iSFP Ihren Energiebedarf sichtbar macht

Ein zentraler Bestandteil des individuellen Sanierungsfahrplans ist die Visualisierung des aktuellen Zustands des Gebäudes. Sie erhalten einen detaillierten Überblick über den energetischen Zustand und sehen genau, wo Ihr Gebäude Energie verliert. Der iSFP berechnet den aktuellen Energiebedarf und zeigt auf, wie stark die vorgeschlagenen Sanierungsmaßnahmen diesen senken können.

Ist ein individueller Sanierungsfahrplan sinnvoll für mich?

Die kurze Antwort lautet: Ja. Die Frage “individueller Sanierungsfahrplan sinnvoll?” lässt sich für fast jeden Eigentümer eines älteren Wohngebäudes positiv beantworten. Die Vorteile gehen weit über die reine Planung hinaus.

Der größte Vorteil: 5 % mehr Förderung für Ihre Maßnahmen

Der wohl überzeugendste Grund für die Erstellung eines iSFP ist der finanzielle Anreiz. Im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) erhalten Sie einen zusätzlichen Förderbonus von 5 % auf die förderfähigen Kosten für viele Einzelmaßnahmen, wenn diese im iSFP empfohlen wurden. Dieser Bonus macht die Erstellung des iSFP oft schon bei der ersten Maßnahme bezahlt. Die staatliche Förderung wird so noch attraktiver.

Planungssicherheit für die schrittweise Sanierung

Ein iSFP gibt Ihnen eine klare Perspektive für die Zukunft. Die Maßnahmenpakete sind so konzipiert, dass sie schrittweise und flexibel innerhalb von 15 Jahren umgesetzt werden können. Sie wissen genau, welche Sanierungsmaßnahmen als Nächstes anstehen und welche Einsparung Sie erwarten können. Der zeitliche Ablauf ist klar definiert.

Der Prozess: Vom Antrag bis zur Erstellung des iSFP

Der Weg zum fertigen iSFP ist unkompliziert und wird von Ihrem Energieberater begleitet.

Schritt 1: Die professionelle Energieberatung als Grundlage

Alles beginnt mit einer Energieberatung. Der Energieberater kommt zu Ihnen, analysiert Ihr Gebäude und bespricht mit Ihnen Ihre Wünsche und Ziele. Diese Analyse ist die Basis für die Erstellung des individuellen Sanierungsfahrplans.

Schritt 2: Den iSFP beantragen und Fördermittel sichern

Die Förderung für die Erstellung des iSFP müssen Sie nicht selbst beantragen. Das übernimmt der Energieberater für Sie. Der Zuschuss wird direkt beim BAFA im Rahmen des Förderprogramms “Energieberatung für Wohngebäude” beantragt. Sobald die Zusage da ist, beginnt der Energieberater mit der detaillierten Ausarbeitung.

Kosten und Förderung für die Erstellung eines iSFP

Die Kosten für einen individuellen Sanierungsfahrplan hängen von der Größe Ihres Gebäudes ab und liegen für Ein- und Zweifamilienhäuser meist zwischen 1.300 und 1.700 Euro.

Dank der staatlichen Förderung für die Energieberatung ist Ihr Eigenanteil jedoch deutlich geringer: Das BAFA übernimmt 50 % des förderfähigen Beratungshonorars. Der maximale Zuschuss beträgt 650 Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser und 850 Euro für Wohngebäude ab drei Wohneinheiten. Dieser Zuschuss macht die Erstellung eines strategischen Fahrplans für jeden Eigentümer erschwinglich.

Bereit für Ihren Fahrplan?

Erfahren Sie jetzt, wie ich für Sie einen professionellen und förderfähigen Sanierungsfahrplan erstelle und sichern Sie sich Ihre Vorteile.

Mehr zur iSFP-Erstellung erfahren

Mehr zum gesamten Prozess der energetischen Sanierung erfahren Sie in unserem umfassenden Leitfaden: Energetische Sanierung: Der Leitfaden für Ihr Eigenheim

Häufige Fragen zum individuellen Sanierungsfahrplan (FAQ)

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zum individuellen Sanierungsfahrplan.

  • Wie lange ist ein iSFP gültig? Ein iSFP hat eine Gültigkeit von 15 Jahren. In diesem Zeitraum können Sie die empfohlenen Maßnahmen umsetzen und den Förderbonus in Anspruch nehmen.
  • Bin ich verpflichtet, die Maßnahmen umzusetzen? Nein. Der iSFP ist eine Empfehlung und eine Umsetzungshilfe. Sie sind nicht verpflichtet, die vorgeschlagenen Sanierungsmaßnahmen durchzuführen.
  • Kann ich den iSFP auch für KfW-Fördermittel nutzen? Ja, der iSFP ist die ideale Grundlage, um später einen Kredit bei der KfW für eine umfassende Sanierung zu beantragen. Er dient als Nachweis für die durchdachte Planung.

Hinweis: Dieser Beitrag ersetzt keine Rechtsberatung. Inhalte sorgfältig geprüft, dennoch ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten.

Über den Autor

Aaron Richter

In über 10 Jahren als Schornsteinfegermeister habe ich unzählige Gebäude in der Region Heilbronn kennengelernt. Im Jahr 2022 folgte die Gründung meiner eigenen Firma, um mein Wissen gezielt für Hausbesitzer einzusetzen.

Jetzt anfragen